Firmeninterne Projekte erfolgreich planen: Der Schlüssel liegt in der Stakeholder- und Anforderungsanalyse
- Hicham Zaggoti

- 20. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Firmeninterne Projekte sind oft genauso komplex wie externe Kundenprojekte – doch sie werden häufig unterschätzt. Ohne eine klare Planung drohen Verzögerungen, unklare Verantwortlichkeiten und fehlender Mehrwert. Der Schlüssel zum Erfolg? Eine fundierte Stakeholder- und Anforderungsanalyse. In diesem Artikel erfährst du, wie du interne Projekte effizient planst und welche Methoden dir dabei helfen.
1. Warum eine gute Planung firmeninterner Projekte entscheidend ist
Firmeninterne Projekte haben oft den Nachteil, dass sie neben dem Tagesgeschäft laufen und dadurch an Priorität verlieren. Ein strukturierter Ansatz hilft, Ressourcen optimal zu nutzen und zielgerichtete Lösungen zu entwickeln.
Ohne klare Anforderungen und eine Stakeholder-Analyse kann es schnell zu:
Missverständnissen zwischen Abteilungen kommen
Zeit- und Budgetüberschreitungen führen
Stakeholder vergessen werden
Lösungen entwickelt werden, die nicht den tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen
Zu viele Features entwickelt werden, die eigentlich keiner braucht
Daher ist es essenziell, sich frühzeitig mit den Stakeholdern und deren Anforderungen auseinanderzusetzen.
2. Stakeholder-Analyse: Wer muss eingebunden werden?
Was sind Stakeholder und warum sind sie so wichtig?
Stakeholder sind alle Personen oder Gruppen, die direkt oder indirekt vom Projekt betroffen sind. Sie können den Projekterfolg beeinflussen – sowohl positiv als auch negativ.
Schritte zur erfolgreichen Stakeholder-Analyse
Identifikation der Stakeholder: Wer ist vom Projekt betroffen oder hat Interesse daran
Interne Abteilungen (z. B. IT, HR, Vertrieb)
Führungskräfte
Endnutzer der neuen Lösung
Externe Berater oder Dienstleister
Priorisierung der Stakeholder: Wer hat den größten Einfluss?
Wer entscheidet über Budgets oder Ressourcen?
Wer nutzt die Ergebnisse des Projekts am meisten?
Wer könnte Widerstände gegen das Projekt haben?
Stakeholder-Kommunikation definieren
Regelmäßige Meetings oder Updates einplanen
Transparenz schaffen: Welche Vorteile bringt das Projekt?
Frühzeitig auf Bedenken eingehen
Eine gründliche Stakeholder-Analyse sorgt dafür. dass alle relevanten Personen abgeholt werden und das Projekt auf eine breite Akzeptanz stößt.
Anforderungsanalyse: So stellst du sicher, dass dein Projekt die richtigen Lösungen bietet
Warum ist eine Anforderungsanalyse so wichtig?
Viele firmeninterne Projekte scheitern, weil die tatsächlichen Anforderungen nicht klar definiert wurden. Eine saubere Anforderungsanalyse hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Projekt echte Probleme löst.
Methoden zur Anforderungsanalyse
✅ Interviews & Workshops: Direkte Gespräche mit Stakeholdern helfen, Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen.
✅ Prozessanalysen: Bestehende Abläufe untersuchen und Verbesserungspotenziale identifizieren.
✅ User Stories & Use Cases: Anforderungen aus der Sicht der Endnutzer formulieren („Als Mitarbeiter in der Buchhaltung möchte ich…“).
✅ MoSCoW-Methode: Anforderungen nach Priorität einteilen in Must-have, Should-have, Could-have, Won’t-have.
💡 Tipp: Anforderungen sollten nicht nur dokumentiert, sondern auch priorisiert werden, um den Fokus auf die wichtigsten Aspekte zu legen.
4. Erfolgreiche Umsetzung: Von der Analyse zur Umsetzung
Nach der Stakeholder- und Anforderungsanalyse beginnt die eigentliche Umsetzung. Dabei helfen:
✔ Ein klarer Projektplan mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten
✔ Transparente Kommunikation mit den Stakeholdern
✔ Agiles Vorgehen, um auf Veränderungen schnell zu reagieren
Ein bewährtes Vorgehen ist die Kombination aus klassischem Projektmanagement (z. B. Wasserfall) und agilen Methoden (Scrum, Kanban). So bleiben Struktur und Flexibilität erhalten.
Fazit: Die richtige Analyse entscheidet über den Projekterfolg
Firmeninterne Projekte stehen oft im Schatten des Tagesgeschäfts – mit einer fundierten Stakeholder- und Anforderungsanalyse kannst du sicherstellen, dass sie erfolgreich umgesetzt werden. Wer die relevanten Akteure frühzeitig einbindet und klare Anforderungen definiert, schafft die Basis für ein effizientes und zielführendes Projektmanagement.



Kommentare